100% Handarbeit
Alle Earthsong Ocarinas sind von mir 100% handgearbeitet. Dazu verwende ich unterschiedliche Töpfertone mit verschiedenen Engoben, Glasuren und Brenntechniken, insbesondere die Raku-Brenntechnik. Gerade dadurch ist jede Ocarina in ihrem Aussehen ein Unikat.
Künstlerisches Design
Earthsong Ocarinas gibt es in verschiedenen Serien. Sie sind von schlichten Symbolzeichnungen bis dreidimensionalen Skulpturen kunstvoll geschaffen und kreativ ausgeschmückt. Die Vielfältigkeit der Designs begeistert Kinder wie Erwachsene.
Durch die Einzigartigkeit jeder Ocarina sind Earthsong Ocarinas besonders beliebt bei Sammlern und Kunstliebhabern, die nicht nur einen besonderen Kunstgegenstand schätzen sondern auch von dem magischen Klang dieser Tonflöten fasziniert sind.
Auch Einzelaufträge mit individuell gewünschtem Design sind willkommen.
Warmer und klarer Klang
Der tragende, klare und volle Klang ist Ausdruck der traditionellen indianischen Wurzeln der Ocarina. Das verbindende Element, die Verbindung von Himmel und Erde, von innen und aussen, letztendlich mit sich selbst – ist ein charakteristisches Merkmal der Earthsong Ocarinas und in ihren Klängen lebendig.
Stimmung
Jede Ocarina ist sorgfältig auf ihrem Grundton basierend auf 440Hz gestimmt. Fürs Zusammenspiel mit anderen Instrumenten sind Stimmungen in „C“ (z.B. Klavier, Sopran- und Tenorflöte), „B“ (Es und B- Instrumente), „A“ (zum mitsingen), „F“ (z.B. Alt- und Bassflöte) geeignet.
Weitere Grundtöne sind im aussereuropäischen Kulturraum üblich. So entspricht „Cis“ dem Grundton der indischen, „F“ und „Fis“ jenen der indianischen Musik.
Jeder Ton hat durch seine Schwingung eine eigene Kraft. So entspricht das „H“ der Schwingungsfrequenz der Sonne, der Ton „G“ jener der Erde. Mehr über diese Planetenbezogenen Stimmungsfrequenzen finden sich im Buch „Die Oktave“ von Hans Cousto.
Earthsong Ocarinas sind nach ihrer Grösse von der kleinsten bis zur grössten als ‚Sopran‘, ‚Tenor‘ oder ‚Bass‘ bezeichnet. Diese Bezeichnungen sind musiktechnisch nicht korrekt, jedoch für den allgemeinen Sprachgebrauch gewählt.
Griffsystem – einzigartig mit Doppellöchern
Das Griffsystem der 5-Loch und 6-Loch Ocarinas basiert auf dem traditionellen System mit 4 Fingerlöchern auf der Oberseite und 1 -2 Daumenlöcher auf der Unterseite der Ocarina.
Mit 4 Löchern wird eine Oktave mit allen Halb- und Zwischentönen erreicht, mit 6 Löchern eine Dezime (Oktave plus 2).
Die 6-Loch Ocarinas sind mit dem von mir weiterentwickeltem Griffsystem mit Doppellöchern gebaut. Damit wird eine genaue Stimmung der Halbtöne erreicht.
Ohne Musikkenntnisse leicht lernbar
In den eigens für Earthsong Ocarinas geschriebenen Liederhefte mit Griffabbildungen anstelle von oder in Kombination mit Noten lassen sich bekannte Lieder auch ohne Musikkenntnisse direkt ab Blatt spielen. Eine Grifftabelle mit Spielanleitung ist bei jeder Ocarina inbegriffen.
Ideal für unterwegs
Earthsong Ocarinas sind handlich und reisetauglich. Sie passen in jede Tasche und sind sehr dauerhaft (ausser wenn sie auf Steinboden fallen gelassen werden!). Mit dem Lederbändel um den Hals getragen sind sie als Instrument oder Schmuckstück ein garantierter Blickfänger! Die Liederhefte im Taschenformat sind dazu der ideale Begleiter.
Es empfiehlt sich, jede Ocarina in einem formpassenden Beutel aufzubewahren, bzw. darin zu schützen.